Unser Anliegen
Das ganzheitliche Wachsen unserer Schüler*innen liegt uns am Herzen. Das umfasst das Zusammenleben in der Klassen- und Schulgemeinschaft genauso wie die Weiterentwicklung in der Fremdsprache und die Aneignung von Wissen und fachlichen Kompetenzen. Deshalb sind wir bemüht, die einzelnen Schüler*innen optimal zu begleiten und auf etwaige Probleme umgehend zu reagieren.
Im Team wollen wir einen motivierenden und innovativen Unterricht schaffen. In fächerübergreifenden Projekten etwa können die Schüler*innen das Gelernte anwenden und ganz selbstverständlich in die Fremdsprache hineinwachsen.
Unsere ersten Jahrgänge
Das erste Jahr der beiden bilingualen Klassen ist wunderbar gelaufen. Wir haben viel geschafft, viel ausprobiert und viel gelernt. Wir können stolz auf uns sein.
Umso mehr freut es uns, unsere Erfahrungen mit dem Jahrgang 2022/23 der bilingualen Klasse 1G zu teilen und das bilinguale Konzept gemeinsam weiterzuentwickeln.
Unsere Kennenlernveranstaltungen
Kennenlerntage
Im Rahmen der 2-tägigen Kennenlerntage am Attersee haben die bilingualen Klassen die Gelegenheit als Team zusammenzuwachen, z.B. beim gemeinsamen Floßbauen.
GRIBS-Get-Together in der ersten Schulwoche
Die GRIBS-Familien haben in einer ungezwungenen Nachmittagsveranstaltung die Möglichkeit, sich näher kennenzulernen.
GRIBS-Showcase im Juni
In dieser jährlichen Abschlussveranstaltung präsentieren die Schüler*innen der bilingualen Klassen ihre Lernerfolge. Dazu sind die GRIBS-Familien eingeladen.
GRIBS-MANIA: EASTER EGG HUNT
Unsere englische Schwerpunktwoche
In der 1. Klasse findet eine englische Schwerpunktwoche statt, in der nicht nur in Englisch, Mathematik und Geografie Englisch unterrichtet wird, sondern auch in allen anderen Fächern das Englisch-Fieber ausbricht.
Project English
Das Marionettentheater 2022
In unserem geblockten Fach "Project English" haben wir im Schuljahr 2022/23 ein ganz besonderes Projekt verwirklicht:
die Marionettentheaterstücke "London Sings the Happy Song" und "Magic English".
Das Besondere daran: alles, was so ein Stück braucht, kam von den Schüler*innen der 2B und 2G selbst: die Marionetten, Idee und Text des Stücks, Musik und Bühnengestaltung.
Die Aufführung war ein voller Erfolg.
Der Herbstausflug der 2B und 2G nach Linz
Nach einem Besuch beim Ars Electronica, konnten die Schüler*innen Bowling ausprobieren und sich in einem typischen American Diner stärken.
Nach einem Besuch beim Ars Electronica, konnten die Schüler*innen Bowling ausprobieren und sich in einem typischen American Diner stärken.
Nach einem Besuch beim Ars Electronica, konnten die Schüler*innen Bowling ausprobieren und sich in einem typischen American Diner stärken.
Nach einem Besuch beim Ars Electronica, konnten die Schüler*innen Bowling ausprobieren und sich in einem typischen American Diner stärken.
Nach einem Besuch beim Ars Electronica, konnten die Schüler*innen Bowling ausprobieren und sich in einem typischen American Diner stärken.
Nach einem Besuch beim Ars Electronica, konnten die Schüler*innen Bowling ausprobieren und sich in einem typischen American Diner stärken.
EROS - EuRope Our School
Unsere Schule hat es sich im Rahmen des Projekts "EROS - EuRope Our School" zum Ziel gesetzt, verstärkt auf europäischer Ebene zu handeln. Das Gymnasium Ried ist somit eine Erasmus+ Schule.
Wir Lehrer*innen nehmen zum einen regelmäßig an Fortbildungsveranstaltungen in ganz Europa teil, um sprachlich und didaktisch auf dem neuesten Stand zu bleiben. Zum anderen versuchen wir, ein Netzwerk an Kontakten zu verschiedenen europäischen Bildungseinrichtungen herzustellen.
So können wir einen lebendigen und authentischen Sprachunterricht bieten, als Vorbilder zum interkulturellen Austausch anregen und durch unser internationales Netzwerk auch anderen die Möglichkeit geben, über die Grenzen hinaus Kontakte zu knüpfen.
An der 10-tägigen Erasmus+ Fortbildung in Galway, Irland, in den Herbstferien 2021
nahmen 5 Lehrerinnen der bilingualen Klassen teil.
Der Sprachstand beim Tag der offenen Tür im Jänner 2020
Beim Sprachstand am Tag der offenen Tür konnten interessierte Schüler*innen der Volksschulen die Sprachen, die wir bei uns am Gymnasium unterrichten, entdecken.
von links nach rechts: Mag. Karin Weik (Französisch und Spanisch), Mag. Ursula Balauta-Zechleitner (Englisch und Italienisch), Mag. Katrin Kruglhuber-Fisecker (Englisch und Italienisch), Mag. Regina Anzengruber (Englisch und Geographie)
Fremdsprachenunterricht geht für uns weit über das Klassenzimmer hinaus.
Beim Sprachstand am Tag der offenen Tür konnten interessierte Schüler*innen der Volksschulen die Sprachen, die wir bei uns am Gymnasium unterrichten, entdecken.
Beim Sprachstand am Tag der offenen Tür konnten interessierte Schüler*innen der Volksschulen die Sprachen, die wir bei uns am Gymnasium unterrichten, entdecken.
Die Erfolge unserer Schüler*innen
Die herausragenden Leistungen unserer Schüler*innen stellen immer wieder unter Beweis, wie erfolgreich Fremdsprachen an unserer Schule unterrichtet werden.
CAMBRIDGE ADVANCED ENGLISH CERTIFICATE
Im Maturajahrgang legen engagierte Schüler*innen freiwillig die Prüfungen zum Cambridge Advanced English Certificate ab. Auch im Dezember 2019 haben die Teilnehmer*innen mit ihren ausgezeichneten Leistungen unter Beweis gestellt, dass ihre englischen Sprachkompetenzen zum Teil weit über dem für die Matura erforderlichen B2 Niveau liegen.
Manche Schüler*innen absolvieren die Prüfung sogar auf C2 Niveau , das unter der letzten „Proficiency“ Stufe auf muttersprachlichem Niveau liegt. 2019 gelang diese herausragende Leistung beispielsweise Christina Pöppl, Florian Reiter und Andrea Weissenbrunner.
Fremdsprachenwettbewerb OÖ
Unsere besten Italienischschüler*innen nehmen jedes Jahr am Fremdsprachenwettbewerb OÖ teil und erreichen aufgrund ihrer ausgezeichneten Sprachkompetenz stets herausragende Plätze.
Landessiegerin 2019 Viktoria Wagner
Bild: 3. Platz 2018 Anica Tadic
DELF-B2-Sprachzertifikat
Das DELF (Diplôme d’Etudes en langue française) ist ein international anerkanntes Sprachdiplom, das vom französischen Bildungsministerium vergeben wird. Im Berufsleben immer mehr gefragt, gestatten die DELF-Diplome ab dem Niveau B2 bzw. C1 außerdem einen direkten Zugang zu den französischen Universitäten und Hochschulen.
So nahmen beispielsweise 2019 Matthias Eybl und Jakob Wakonig an den durch das Institut Français d’Autriche durchgeführten DELF-Prüfungen teil und reüssierten auf dem hohen Niveau B2.
Bild links: Jakob Wakonig 8A 2018/2019, rechts: Matthias Eybl 8A 2018/2019