Unser bilinguales Konzept
Der bilinguale Zweig bietet dir
- zweisprachigen Unterricht (Deutsch und Englisch) ab der 1. Klasse in mehreren Fächern.
- innovativen Englischunterricht, für den keinerlei Vorkenntnisse notwendig sind: Egal, wie viel du schon in Englisch kannst, wir beginnen gemeinsam von vorne. So kannst du ganz entspannt in die englische Sprache eintauchen.
- universitär ausgebildete Lehrer*innen, die die Fremdsprache und das Fach in einem motivierenden Unterricht näherbringen. Wir sind engagierte Lehrer*innen mit jahrelanger Erfahrung und sorgen im Team dafür, dass das Lernen von Sprache und Inhalt Hand in Hand geht. Fächerübergreifender Unterricht und Projekte machen den Schulalltag zu einem lebendigen Miteinander.
- Native Speaker, die das Englisch der Schüler*innen noch englischer machen: Fremdsprachenassistent*innen unterstützen jetzt schon den Sprachunterricht in unseren Oberstufen. Im bilingualen Zweig hast du von Beginn an die Möglichkeit, mit motivierten, englischsprachigen Lehrer*innen zusammenzuarbeiten.
- europäische Sprachzertifikate bereits in der Unterstufe: Unsere Schüler*innen der Oberstufe legen seit Jahren in der achten Klasse europäisch anerkannte Sprachzertifikate ab und erzielen dabei herausragende Ergebnisse. Im bilingualen Zweig wird es bereits in der Unterstufe möglich sein, Sprachzertifikate abzulegen. So kannst du auch anderen zeigen, welche Fortschritte du bereits gemacht hast.
- eine internationale Lernumgebung: Im bilingualen Zweig bemühen wir uns um mehr Sprachkontakte, in denen du deine Englischkenntnisse auf vielfältige Art in der Praxis anwenden kannst.
- mehrtägige Sprachworkshops und andere Zusatzangebote zur Verbesserung deiner Englischkenntnisse.
Bilingualer Unterricht
Bilingualer Unterricht an unserer Schule bedeutet, dass ein Fach wie beispielsweise Geographie sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch unterrichtet wird.
Unser Ansatz beruht auf einer schrittweisen und behutsamen Einführung des zweisprachigen Unterrichts:
Englisch + bilinguale
Kernfächer
1. Klasse 4 h 6 h
2. Klasse 4 h 8 h
3. Klasse 3 h 8 h
4. Klasse 3 h 9 h
Zusätzlich zu den regulären Englischstunden kommen in jeder Klasse Gegenstände dazu, die zweisprachig unterrichtet werden: die sogenannten "bilingualen Kernfächer". Dazu zählen natur- und geisteswissenschaftliche Fächer wie Mathematik, Geographie, Geschichte und Biologie.
In der 1. Klasse machen wir den Anfang mit Mathematik und Geographie. Aber keine Angst: Wir werden gerade am Anfang darauf achten, dass alle Schüler*innen für den zweisprachigen Unterricht bereit sind und außerdem gilt: Wenn du die Antwort in einer Sprache nicht weißt, antwortest du einfach in der anderen Sprache.
In Fächern wie Bildnerische Erziehung, Musik und Sport ist ein spielerischer und ungezwungener Zugang zur englischen Sprache möglich. Aus diesem Grund eignet sich bilingualer Unterricht sehr gut für projekt- und themenbasiertes Arbeiten in diesen Gegenständen.
In der 2. bis 4. Klasse erhöht sich die Anzahl der bilingualen Stunden. So wird beispielsweise Geschichte in der 2. Klasse und Biologie/Chemie in der 4. Klasse zweisprachig unterrichtet.
Am Ende der 4. Klasse des bilingualen Zweigs hast du Sprachkompetenzen in naturwissenschaftlichen, geisteswissenschaftlichen und künstlerisch-kreativen Fächern erworben.
Neben diesen Fachkompetenzen werden deine allgemeinen Englischkompetenzen überaus hoch sein.
Warum bilingual?
In Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung ist Englisch zu einer unverzichtbaren Grundkompetenz geworden. Englisch ist nicht nur Türöffner für Jobs und Studien auf internationaler Ebene, sondern vermittelt darüber hinaus Weltoffenheit und interkulturelle Sensibilität.
Der bilinguale Zweig trägt dem Rechnung, indem bereits in der Unterstufe der Fremdsprachenunterricht um einen zweisprachigen Fachunterricht erweitert wird - und das mit einem durchdachten Konzept.
Denn bilingualer Unterricht:
- erweitert den Horizont.
- fördert vernetztes Denken.
- ermöglicht einen natürlichen und unbeschwerten Umgang mit Englisch.
- verschafft klare Kompetenzvorteile gegenüber herkömmlichem Fremdsprachenunterricht.
- fördert die interkulturelle Kompetenz.
- steigert die Lernmotivation und wird erfahrungsgemäß nicht als zusätzliche Belastung empfunden.